Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren

Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren
Hẹrmann von Hẹlmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren,
 
Abkürzung HGF, Zusammenschluss außeruniversitärer fachübergreifender Forschungszentren, jetziger Name seit dem 13. 11. 1995, zuvor Arbeitsgemeinschaft der Großforschungseinrichtungen (AGF); Sitz der Geschäftsstelle ist Bonn. Als Wissenschaftsorganisation fördert die HGF den Erfahrungs- und Informationsaustausch ihrer Mitarbeiter, sorgt für die Koordinierung der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten, nimmt Aufgaben im gemeinsamen Interesse wahr und vertritt die Belange der Helmholtz-Gemeinschaft nach außen. Die Mitglieder der Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren verfolgen langfristige Forschungsziele des Staates in wissenschaftlicher Autonomie. Eng mit Hochschulen und der Industrie zusammenarbeitend, stehen Forschungsaufgaben im Mittelpunkt, die interdisziplinäre Zusammenarbeit und einen konzentrierten Einsatz an personellen, finanziellen und apparativen Mitteln erfordern. Gegenwärtig (1997) gehören der HGF 16 Forschungseinrichtungen (Helmholtz-Zentren) mit rd. 23 500 Mitarbeitern und einem Gesamtetat von etwa vier Mrd. DM an. Es sind dies: Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI), Bremerhaven; Stiftung Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY), Hamburg; Stiftung Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg; Deutsche Forschungsanstalt für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), Köln; Forschungszentrum Jülich GmbH (FZJ); Forschungszentrum Karlsruhe GmbH - Technik und Umwelt, Gesellschaft für Biotechnologische Forschung (GBF); Stiftung GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ), Potsdam; GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH (GKSS), Geesthacht, GMD-Forschungszentrum Informationstechnik GmbH (GMD), Sankt Augustin; GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit GmbH (GSF), Oberschleißheim; Gesellschaft für Schwerionenforschung GmbH (GSI), Darmstadt; Hahn-Meitner-Institut Berlin GmbH (HMI), Berlin; Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP), Garching; Stiftung Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC), Berlin; UFZ-Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH (UFZ); Leipzig. - Die Grundfinanzierung der Helmholtz-Zentren wird zu 90 Prozent vom Bund, vertreten durch den Bundesminister für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie, und zu 10 Prozent von dem Land, in dem die Einrichtung ihren Sitz hat, getragen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren — Helmholtz Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e. V. (Helmholtz Gemeinschaft) Zweck: Großforschung Vorsitz: Jürgen Mlynek (Präsident) Gründungsdatum …   Deutsch Wikipedia

  • Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren — e. V. (Helmholtz Gemeinschaft) Zweck: Großforschung Vorsitz: Jürgen Mlynek (Präsident) G …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft — Helmholtz Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e. V. (Helmholtz Gemeinschaft) Zweck: Großforschung Vorsitz: Jürgen Mlynek (Präsident) Gründungsdatum …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann von Helmholtz — Hermann Ludwig Ferdinand von Helmholtz (* 31. August 1821 in Potsdam; † 8. September 1894 in Charlottenburg) war ein deutscher Physiologe und Physiker. Als Universalgelehrter war er einer der vielseitigsten Naturwissenschaftler seiner Zeit und… …   Deutsch Wikipedia

  • Helmholtz-Gemeinschaft — Deutscher Forschungszentren e. V. (Helmholtz Gemeinschaft) Zweck: Großforschung Vorsitz: Jürgen Mlynek (Präsident) Gründungsdatum …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Ludwig Ferdinand von Helmholtz — Hermann von Helmholtz (Porträt von Ludwig Knaus, 1881) Hermann Ludwig Ferdinand von Helmholtz (* 31. August 1821 in Potsdam; † 8. September 1894 in Charlottenburg) war ein deutscher Physiologe und Physiker. Als Un …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Ludwig von Helmholtz — Hermann von Helmholtz (Porträt von Ludwig Knaus, 1881) Hermann Ludwig Ferdinand von Helmholtz (* 31. August 1821 in Potsdam; † 8. September 1894 in Charlottenburg) war ein deutscher Physiologe und Physiker. Als Un …   Deutsch Wikipedia

  • Helmholtz-Gemeinschaft — La Helmholtz Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren est le plus grand organisme de recherche allemand. Elle est composée de 15 centres de recherches indépendants dans le domaine des sciences naturelles et de la médecine. Elle compte environ 25… …   Wikipédia en Français

  • Helmholtz-Gemeinschaft — The Helmholtz Association of German Research Centres (German: Helmholtz Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren ) is the largest scientific organisation in Germany. It is a union of 15 scientifically, technically, biologically, and medically… …   Wikipedia

  • Helmholtz-Gesellschaft — Helmholtz Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e. V. (Helmholtz Gemeinschaft) Zweck: Großforschung Vorsitz: Jürgen Mlynek (Präsident) Gründungsdatum …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”